Betrachtungen zu den Eigenheiten von Suchmaschinen
In dieser Rubrik werden einige Eigenheiten von Suchmaschinen betrachtet. Manche Erkenntnisse sind überraschend - und für Designer nützlich. Im September 2019 wurden die beiden Kapitel zur Anpassung / Personalisierung der Suchergebnisse zuoberst platziert - da wichtig.
Abkürzungen: G = Google, B = Bing, D = DuckDuckGo, E = Exalead, T = Teoma, V = Volunia (zwischenzeitlich eingestellt), Y = Yahoo.
Übersicht:
Anpassung von Suchergebnissen durch Suchmaschinen
Suchmaschinen (nicht nur G) passen die dem Suchenden präsentierten Suchergebnisse auf der Basis verschiedener Daten an.
Siehe dazu z. B. bei Google
"Grundlagen: Personalisierung des Suchverlaufs" (alter Titel, nun ersetzt durch Schwampf).
Ein Webdesigner, der die Positionierung seiner Werke regelmässig in den Suchmaschinen überprüft, wird, wenn er Cookies zulässt, bei Suchmaschinen angemeldet bleibt oder gar den Toolbar einer Suchmaschine verwendet, im Laufe der Zeit glauben, die Positionierung seiner Werke in den Suchergebnissen verbessere sich kontinuierlich.
In Tat und Wahrheit bleiben die Suchergebnispositionen die gleichen - oder verschlechtern sich sogar.
Wie kann man dieser Vorspiegelung falscher Tatsachen entgehen (nicht nur als Webdesigner)?
Durch Verwenden einer Suchmaschine, die die Privatsphäre des Benutzer respektiert und keine Daten über das Suchverhalten sammelt und auswertet. Typischerweise sind solche Suchmaschinen Meta-Suchmaschinen.
Sehr empfehlenswert ist:
Startpage (deutsch, Suchergebnisse basieren auf Gs Index)
Mehr zum Thema im nächsten Kapitel:
Deaktivierung der "Personalisierung" der Suchergebnisse 
Bei
Google kann (bzw. muss man) seit Frühjahr 2012 die
Personalisierung der Suchergebnisse explizit deaktivieren, auch wenn man mit Google sucht, ohne in einem Google-Konto angemeldet zu sein.
Direkte Links zur Deaktivierung:
Deaktivierung für google.com
Deaktivierung für google.ch
Deaktivierung für google.de
Deaktivierung für google.fr
Deaktivierung für google.it
Mit den vorstehenden Links lässt sich die Deaktivierung der Personalisierung bei Google auch überprüfen.
google.ch search customization
google.com search customization
Youtube customization
Zu beachten: Google setzt die gesetzten Optionen immer wieder mal zurück. Deshalb regelmässig kontrollieren - und erneut anpassen.
Auch
Bing speichert den Suchverlauf. Bei Bing kann man den Suchverlauf ebenfalls
deaktivieren und löschen:
Aktivieren und Deaktivieren des Suchverlaufs 
Abstellen der personalisierten Werbung:
Einstellungen für personalisierte Werbung
Oder man verwendet gleich andere Suchmaschinen, wie z. B. (in alphabetischer Reihenfolge)
DuckDuckGo,
Exalead,
Quant,
Quant Maps,
Wolfram Alpha ...
zurück | nach oben
Suchbegriffe im Domain-Namen
Suchbegriffe im Domainnamen sind fast immer ein Garant für die erste Position in den Suchergebnissen. Aber es gibt merkwürdige Ausnahmen.
Erstes Beispiel (welches wir für Demonstrationszwecke schon lange benutzen):
Suche nach "
Ferienwohnung Lautertal" (ohne Anführungszeichen, diese sind hier nur zur Verbesserung der Lesbarkeit eingefügt).
Website:
http://www.ferienwohnunglautertal.de/
Browsertitel: "
Ferienwohnung Schwäbische Alb im Großen Lautertal"
Position in G: früher Platz 1, seit einiger Zeit Platz 2
Position in B , D und Y: Platz 1
Position in T: Platz 3.
Wir sind noch am Analysieren der Gründe. Wir vermuten, es liege am Inhalt der Description - man schaue sich nur das Snippet bei G an. Hier wird mit roher Gewalt versucht, mit mehrfach wiederholten Schlüsselwörtern eine "bessere" Platzierung zu erreichen. Erreicht wurde das Gegenteil. Gs Empfehlungen zur Meta-Description:
siehe hier.
Zweites Beispiel:
Wir sehen einen Bericht über den Palazzo Salis in Chiavenna (in Italien, an der Via Spluga), ein Bed-and-Breakfast-Hotel, und suchen dieses Hotel.
Website: palazzosalis.it - existiert nicht mehr
Browsertitel: "Palazzo Salis a Chiavenna".
Unsere durch mehrere Suchbegriffe
eingeschränkte Suche (Einschränkung zwecks Begrenzung der Trefferliste) nach "
Chiavenna Bed and Breakfast Palazzo Salis" liefert folgende Ränge:
Die, weil weniger Suchbegriffe,
offenere Suche nach "
Chiavenna Palazzo Salis" liefert ganz andere Ränge:
Interpretation der G-Resultate: Offenbar erfolgt die Platzierung bei G abhängig
vom Gewicht von Suchbegriffen. Bei G wird "Bed and Breakfast" wohl höher gewichtet als der Name des Hotels - selbst wenn er im Domainnamen enthalten ist.
Dieses Beispiel ist auch weiterer Beleg dafür, dass Suchbegriffe bei G nicht mit "und" verknüpft werden, selbst wenn in der erweiterten Suche mit der Option "mit der genauen Wortgruppe" gesucht wird.
Wird fortgesetzt.
zurück | nach oben
Schlüsselwörter in den Alt-Tags von Bildern
Bildbeschreibungen, also der Inhalt des alt-Attributs eines Bildes, werden von Suchmaschinen indexiert (siehe dazu auch
Bild-Bezeichnung bzw. Bild-Beschreibung). Es werden sogar Schlüsselwörter in den Index aufgenommen, die nur in der Bildbeschreibung, aber weder im Seitentext noch in der Description vorkommen.
Die Aufnahme einer Bildbeschreibung in den Index heisst aber noch nicht, dass auch das Bild selbst in den Index aufgenommen wird.
Beispiele (Suchstrings für Bild-
und Text-Suche) - Ausprobieren mit verschiedenen Suchmaschinen wird empfohlen:
"
wandbrunnen mit schwein" (grosse Streuung der Indexeinträge)
"
fuite de gradlon" (grosse Streuung der Indexeinträge)
"
optimisation coucouron" (Bild selbst nicht im Index)
"
neuer beitrag in babox" (Bild selbst nicht im Index)
"
pfäffiker see"
Wer seine Bilder nicht mit einer Beschreibung versieht, braucht sich nicht zu wundern, wenn er nicht im Suchmaschinenindex enthalten ist. Es sei denn, andere hätten das Bild übernommen und mit einer Beschreibung versehen. Beispiel: man suche
"
restaurant la table luberon"
... und findet sowohl Indexeinträge als auch indexierte Bilder der Hostellerie du Luberon in Vaugines (siehe
Hotels) - aber nicht von der Website des Hotels, sondern nur von Dritten.
Sobald verfügbar, berichten wir hier über die (zur Zeit laufenden) Tests zur Beziehung zwischen Bildbeschreibung und Bildname.
zurück | nach oben
Welche Bild-Eigenschaften Suchmaschinen indexieren
Welche der beiden Bild-Attribute "alt" und "title" indexieren Suchmaschinen? Ein Test in der Seite "Positioniertests" in der Rubrik "Tests" zeigt es:
B und G nehmen das alt-Attribut (den alt-Tag) in den Index auf.
B nimmt ausserdem auch das title-Attribut in den Index auf - und hat damit schon wieder die Nase vorn.
Wer nicht mit B sucht, ist selber schuld.
zurück | nach oben
Schlüsselwörter im Meta-Tag Description und im Text
Im Meta-Tag Description der Rubrik Links - Hotels werden seit jeher testhalber zwei Personengruppen genannt.
Man kann sich die Description in einer mit Weblica erstellten Website (also auch dieser Website) anzeigen lassen, indem man z. B. den Seitentitel, hier also "Hotels", mit der Suchfunktion sucht. Im Suchergebnis wird unter dem Link die Description angezeigt.
Die Bezeichnungen der beiden Personengruppen waren bis November 2011 ausschliesslich in der Description und nirgendwo im Text enthalten.
Sie wurden von den Suchmaschinen
nicht indexiert.
Ab November 2011 wurden die beiden Personengruppen auch im Text der aufklappbaren Infobox "Noch mehr Neues" auf der Startseite aufgeführt.
Kurze Zeit später sind beide Suchbegriffe, die in dieser Kombination einmalig im Web sind, im Index von G enthalten. Und wenig später auch im Index von Bing (für Bing sogar erstaunlich schnell).
Die Infobox auf der Startseite wurde anfangs März 2012 gelöscht. Sie ist zur Fortführung des Experiments nun in den
Codeschnipseln 71 enthalten.
Konklusionen:
- Dieser Test hat bestätigt, was bereits bekannt war: Suchbegriffe bzw. Schlüsselwörter, die nur in der Description (und / oder in den Keywords), nicht aber im Seitentext aufgeführt werden, sind nutzlos.
- Suchmaschinen indexieren jeden Schwachsinn.
zurück | nach oben
Suchmaschinen-Cache und Suchergebnis-Quellen
Zufällig entdeckt:
Websitebetreiber W in K löscht in seiner Website im Februar 2011 Navigationslinks auf eine Teilmenge TMS seiner Webseiten, nicht aber den Webspace, also das bzw. die zugehörigen Verzeichnisse (samt Inhalt).
Die Suche nach TMS im September 2011 zeitigt folgende Ergebnisse:
In G: Alle Seiten aus TMS werden gefunden. Cache-Datum:
September 2011.
In B: Alle Seiten aus TMS werden gefunden. Cache-Datum: Februar 2011.
Das Ergebnis bestätigt zum wiederholten Male unsere Vermutung, dass G nicht nur den Navigationslinks in der Website oder der Sitemap folgt, sondern Links auf erfolgreich gecrawlte Seiten speichert. G greift beim erneuten Crawlen auch über diese gespeicherten Links auf die Seiten zu - und aktualisiert den Cache, obwohl die Seiten über die Navigationslinks der Website gar nicht mehr erreichbar sind.
Zweites Beispiel: Website der
Schweizer Informatik Gesellschaft.
Indexeinträge im Oktober 2011 in G: 261, in B: 50.
Probe: "site:s-i.ch" in google.ch suchen
Viele der Indexeinträge in G sind über die Navigation in der Website gar nicht (mehr) erreichbar.
zurück | nach oben
Schwachsinn in Suchmaschinenindizes
Der sogenannte SEO-Wettbewerb vom Frühjahr 2012 zeigt sehr schön, bei welchen Suchmaschinen Quantität vor Qualität geht und wer die sogenannte "Nutzererfahrung" tatsächlich verbessern will.
Mehr zum Wettbewerb findet sich in
Suchmaschinenoptimierung am Beispiel ....
In der folgenden Tabelle wird die Anzahl der Treffer für den Suchterm am 25. Juni 2012 für verschiedene Suchmaschinen dokumentiert:
Man sieht sehr schnell, welche Suchmaschinen nur auf Quantität abstellen, und für welche die "Nutzererfahrung" im Vordergrund steht.
zurück | nach oben